Vereidigung neuer Marktgemeinderatsmitglieder

Im Rahmen der konstituierende Sitzung des Marktgemeinderats wurden Norbert Kieslinger und Florian Kastner als neue Gemeinderäte vereidigt.
Florian wurde auch vom Gemeinderat zum ersten Stellvertreter der beiden Bürgermeister bestimmt.
Wir wünschen den beiden, zusammen mit Matthias Kipfer, viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit.

Verabschiedung aus dem Marktgemeinderat

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde vor der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai wurden die ausscheidenden Marktgemeinderatsmitglieder verabschiedet. Von der BNU waren dies Hans Liehmann und Rudolf Lendl.

Hans Liehman war 30 Jahre Mitglied des Gemeinderates Rudolf Lendl 13. Hans Liehmann war die letzten 12 Jahre zweiter Bürgermeister des Marktes Neuhaus.

Wir bedanken uns bei ihnen für ihr Engagement zum Wohle des Marktes Neuhaus und dass sie Neuhaus weiter vorangebracht haben.

Ergebnis der Marktgemeinderatswahl 2020

Das Ergebnis der Marktgemeinderatswahl finden Sie hier.

Wir freuen uns über das Ergebnis von 23,41% und dass wir auch zukünftig 3 Marktgemeinderäte stellen können.

Die BNU wird zukünftig von Florian Kastner, Norbert Kieslinger und Matthias Kipfer im Marktgemeinderat vertreten.

Wahlversammlung Hammerschrott

Das bewegt die Bürger in Hammerschrott:
– Es sollen bei Fragen zum Gewerbestandort auch die Belange der mittelständischen Unternehmen berücksichtigt werden. Außerdem soll die Kommune langfristig neue Gewerbeflächen planen.
– Der Altar und die Figuren in der Hammerschrotter Kapelle müssten restauriert werden. Der Markt ist Eigentümer der Kapelle, die noch aus der Zeit des ehemaligen Hammerwerks steht, hat aber nichts unternommen.
– Das einige Straßen und Gebäude in Neuhaus einen sehr heruntergekommenen Eindruck machen und man über das Thema Leerstandsmanagement versuchen soll die Situation zu verbessern.
– Zwischen Feuerwehrhaus und Seda gibt es ein 150m langes Stück der Wasserleitung aus den 1920er Jahre. Solange es einen Zuschuss aus der RZWas gibt sollte die Leitung auch erneuert werden.
– Bei der Brücke in der Finstermühle sollen die Kosten einer 1m breiten Fußgängerbrücke ermittelt werden, ob diese nicht günstiger ist als die bisher geplante, auch wenn es keinen Zuschuss gibt.
– Zukünftig sollen, wie früher, mehr Themen der Gemeinderatssitzung öffentlich behandelt werden.
– Der Markt Neuhaus soll versuchen für die Frankenpfalzmanagerin Aufgaben in Neuhaus zu finden, damit er auch von ihr profitiert.
– Die Sichtverhältnisse beim überqueren der Hammerschrotter Brücke sind auf Grund des hohen Geländes sehr eingeschränkt.

Wahlversammlung Finstermühle

Das bewegt die Bürger in Finstermühle:

-Tourismus und wie das vorhandene Angebot besser vermarktet werden kann.
-Wie die Kosten der Verbesserung der Wasserversorgung auf die Bürger umgelegt werden.

– Abwassergebühren für Zisternenbesitzer.

-Bauplätze für junge Familien.

-Wegen der Geh- und Radbrücke in Finstermühle gab es reichlich Diskussionen. Ein Vorschlag war die Kosten für eine Brücke mit einem Meter Breite zu ermitteln. Und diese Kosten der jetzigen Planung gegenüber zu stellen und ermitteln ob diese, auch ohne Zuschuss, wirtschaftlicher als die bisher geplante ist.

Danke für die regen Diskussionen!

Wahlversammlung Krottensee

Das bewegt die Bürgerinnen und Bürger in Krottensee:

  • Gerechtigkeit bei der Planung, Anschaffung und Umsetzung von Investituonen für die einzelnen Feuerwehren. Selbst die Krottenseer Bürger sind fassungslos von der Situation in Höfen bezüglich des Feuerwehrhauses.
  • Ein neuer Standort des Glascontainers ist gewünscht. Der Umkreis sollte sauber sein. So wie bis vor 3 Jahren.
  • Beim Thema Finanzierung der Ausgaben für die Wasserversorgung entweder über Ergänzungsbeiträgen oder über den Wasserpreis gab es verschiedene Meinungen. Insgesamt fehlt den Bürgern die Information, wie die Kosten der Wasserversorgung nun umgelegt werden. Es sprachen sich die anwesenden Bürger dafür aus, dass ein gutes Verhältnis zwischen den beiden oben genannten Punkten gewählt werden solle.

Wir werden diese Anregungen aufnehmen und versuchen im nächsten Marktgemeinderat umzusetzen.

Besichtigung Burg Veldenstein

Aktiv gestalten, sich in die Zukunft des Marktes einbringen – daher brachte die BNU politische Entscheidungsträger auf Kreistagsebene in unsere Burg Veldenstein. Wie ist der Stand der Sanierungsmaßnahmen? Wann ist die Sanierung abgeschlossen? Ab wann kann die Burg wieder in eine Nutzung gebracht werden? … Diese und noch viele weitere Fragen wurden vor Ort mit unserem Landrat Armin Kroder erörtert. Dem Staatlichen Bauamt wurde unser Nutzungskonzept übergeben, welche es an die Bayerische Immobilienverwaltung weitergibt!

BNU Zukunft aktiv gestalten

Wahlversammlung Neuhaus

Was bewegt unsere Neuhauser Bürgerinnen und Bürger?

  • Neuhaus ein El Dorado für Wanderer und Naturfreunde, aber vielleicht kann der Zustand Wanderwege/bzw. die Beschilderungen ausgebaut werden
  • Stadtbild ist geprägt vom Leerstand und Gebäuden die nicht genutzt werden.
  • Der Markt muss Eigeninitiative zum Thema Burg entwickeln. Ziel muss eine Nutzung sein, von der die Neuhauser Bürgerinnen und Bürger partizipieren können – also kein von vornherein gescheitertes Nutzungskonzept – wie das aktuell Angedachte!
  • Öffentlichkeitsarbeit des Marktes sollte forciert werden. (Beispiel Homepage – Einführung eines nutzerfreundlichem Bürgerportals.) – Es besteht der Bedarf eines zukunftsorientierten Marketingkonzeptes – Neuhaus verkauft sich deutlich unter Wert!
  • Es fehlt für Kinder die Möglichkeit zu spielen, Vorschlag des Baus eines Mehrgenerationen-Kinderspielplatz, vergleichsweise wie in Plech und Winkelhaid

Wir nehmen Eure Bedürfnisse ernst und werden versuchen diese in der nächsten Legislaturperiode im Marktrat einzubringen!

Wahlversammlung Höfen

Was bewegt Höfen? Themen aus der Wahlversammlung vom letzten Freitag:

  • Fehlen von Betreuungsplätze im Alter >>> Alten WG/Tagespflege für Senioren/Omakindergarten
  • Wunsch nach transparenter Kommunalpolitik >>> Prioritätenliste sowie offener Umgang mit anstehender Projekte im Markt
  • Zeitnahe Regelung der Versorgung unserer Kindergartenkinder >>> Situation Außenanlagen Schulkindergarten (5 Monate Bauzaun)
  • Angemessene Unterbringung der Feuerwehr (jetzige Situation: kein fließend Wasser, keine Heizung, keine Umkleidemöglichkeit, kein Gruppenraum)
  • Seit 16 Jahren Dorferneuerung >>> und noch immer kein Dorfplatz
  • Das Höfener Badebecken wurde vor Kurzem saniert >>> es wäre schön wenn dort unsere Kinder im Sommer spielen könnten
  • Umweltbewusstes Fortbewegen >>> Transparenz zum geplanten Radwegenetz (Sachstand, Entwicklung) bzw. „Bikeschaukel“
  • Aufnahme der Höfner Kapelle in den Plan des Kapellenwanderwegs
  • fehlende Transparenz im Zusammenhang mit dem Gemeindeverbindungsrad- bzw. Gehweg nach Viehofen (Sachstand)
  • Wunsch nach Abhalten von Bürgerversammlungen in allen Ortsteilen
  • Optimierung Öffentlichkeitsarbeit des Marktes (Hompage als moderne kommunikations- und Informationsplattform)
  • Verbesserung der örtlichen Ärzteversorgung

Wir nehmen Eure Anliegen ernst und wollen diese Themen gemeinsam mit Euch angehen.

Aufstellungsversammlung

Am 05.12.2019 fand unsere Aufstellungsversammlung für die Marktgemeinderatswahl am 15.03.2020 statt. Ein starkes Team für einen neuen Schwung in der Gemeindepolitik. Nach dem Motto: Gestalten statt nur Verwalten!

Den Pressebericht zur Aufstellungsversammlung finden Sie hier.